Veranstaltungsarchiv

17.20.11.2024 | Ganztagsschulkongress München 2024: Kulturelle Bildung mit Ganztag

Der Bundeskongress des Ganztagsschulverbands findet in diesem Jahr in Kooperation mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) statt und widmet sich dem Thema „Kulturelle Bildung mit Ganztag“. Der Kongress als bundesweit übergreifender Versammlungsort von pädagogischem Fachpersonal aller Professionen sowie Interessierten aus den unterschiedlichsten Institutionen schafft durch seine Konstellation aus Plenumsveranstaltungen, Schulbesuchen, Gesprächsrunden und Arbeitsgruppen ein Forum der Begegnung, des Gedankenaustauschs und des Praxistransfers. Am 19.11. findet ein Programmschwerpunkt zu „Kultur macht stark“ im Ganztag statt.

Informationen

06.11.2024 | „Kultur macht stark“ in Kommunen: Netzwerke für mehr Teilhabe | Digitale Infoveranstaltung

Bayernweiter Kongress für Kulturelle Bildung und Teilhabe in ländlichen Räumen

06. November 2024 | 10-12 Uhr

Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt lokale Akteure zusammen, die sich gemeinsam für mehr Bildungschancen engagieren. In der digitalen Veranstaltung Kultur macht stark in Kommunen: Netzwerke für mehr Teilhabe“ am 6. November 2024 informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Möglichkeiten, die sich Kommunen und kommunalen Einrichtungen im Programm bieten.

In Vorträgen und Diskussionen wird beleuchtet, wie durch starke Netzwerke von Partnern aus Kommune, Kultur und Bildung gerechtere Teilhabemöglichkeiten vor Ort entstehen können. Erfahren Sie in Vorträgen von Jörg Freese (Deutscher Landkreistag) und Claudia Keuchel (Fachreferentin für Kulturelle Bildung der Stadt Gelsenkirchen), anhand von Praxisbeispielen und in einem Podiumsgespräch mehr darüber, wie die Vernetzung und Verzahnung von Akteuren, Angeboten und Strukturen zu mehr Chancen durch kulturelle Bildung beitragen.
Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Programmakteurinnen und -akteuren auszutauschen.

Programm als PDF

04./05.11.2024 | LandKulturGipfel | Kulturwerkstatt Auf AEG Nürnberg

Bayernweiter Kongress für Kulturelle Bildung und Teilhabe in ländlichen Räumen

04./05. November 2024, 09:00-17:30 Uhr

24 Monate Projektlaufzeit – 7 Labore für Kulturelle Bildung in allen bayerischen Bezirken – über 300 Teilnehmer*innen – 165 wissenschaftliche Interviews vor Ort – inspirierende Impulse aus anderen Bundesländern – überall wertvolle Einblicke in die Praxis Kultureller Bildung in ländlichen Räumen Bayerns samt Potentialen und Herausforderungen. Unser Projekt zur Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Kultureller Bildung in ländlichen Räumen war in den letzten Monaten sehr ergiebig und nun steht das große Finale bevor. Am 04./05.11.2024 werden im Rahmen des ersten LandKulturGipfels die Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt “Land schafft Kultur” präsentiert. Freuen Sie sich außerdem auf Fachimpulse zum Thema “Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen”, kulturpolitische Gespräche und eine Exkursion ins Dehnberger Hof Theater. Nutzen Sie vor allem auch die Gelegenheit zum Netzwerken. Der LandKulturGipfel findet in der Kulturwerkstatt Auf AEG in Nürnberg statt und die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei!

Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern bietet am 05.11. einen Workshop zum Handlungsfeld „Netzwerk und Kooperation“ sowie eine Beratungswerkstatt an. Zudem ist sie an beiden Tagen mit einem Informationsstand vertreten.

Programm

10.10.2024 | Programmplanungstagung des Bayerischen Volkshochschulverbandes e.V.

10. Oktober 2024, 09:00-15:00 Uhr, Online-Veranstaltung

Die vom Bayerischen Volkshochschulverband zwei Mal im Jahr durchgeführten Programmplanungstagungen (PPT) sind für viele vhs-Mitarbeiter*innen fester Bestandteil ihrer Jahresplanung. Sie laden neben der Informationsweitergabe zur eigenen Fortbildung, zum inhaltlichen Austausch und Netzwerken ein.

Die Programmplanungstagung (Tag 1) findet als Online-Veranstaltung statt. In vier Zeitschienen à 45 Minuten können Sie sich in vielen Workshops über relevante Themen der Programm- und Zentral-Bereiche informieren, Fragen stellen und diskutieren.

10:00-10:45 Uhr, Vortrag: Was geht mit „Kultur macht stark“?
Überblick über verschiedene  Förderprogramme, Einblicke in die Antragstellung und Projektabwicklung

Referent*innen:
Felix Taschner (MPZ – Museumspädagogisches Zentrum)
Renate Knaut (vhs Rhön und Grabfeld)
Eva Weissmüller (bvv – Bayerischer Volkshochschulverband e.V.)

Programm

26.09.2024 | „Kultur macht stark“ in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven | Digitale Infoveranstaltung

Digitale Infoveranstaltung des Bundesministerium für Bildung und Forschung

Donnerstag, 26.09.2024, 14–16 Uhr

Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt Menschen zusammen, die sich gemeinsam für mehr Bildungschancen engagieren.

In der digitalen Veranstaltung „Kultur macht stark in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven“ am 26. September 2024 informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Möglichkeiten, die sich Schulen und Ganztagsträgern im Programm bieten.

Nach einer Vorstellung des Förderprogramms werden in der zweistündigen Veranstaltung die Potenziale im Zusammenspiel von formaler und außerschulischer Bildung wissenschaftlich beleuchtet und an praktischen Beispielen illustriert. Erfahren Sie mehr darüber, wie schulische Akteure und kulturelle Bildungseinrichtungen auf Augenhöhe zusammenarbeiten und langfristig für mehr Teilhabe- und Entwicklungschancen vor Ort sorgen können. Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Programmakteuren auszutauschen und zu vernetzen.

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ trägt seit 2013 zu mehr Bildungschancen und Teilhabe in Deutschland bei. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die sonst wenig Zugang zu solchen Angeboten haben. Umgesetzt wird das Programm gemeinsam mit 27 bundesweit aktiven Programmpartnern, ausgewählten Verbänden und Stiftungen aus den Bereichen Bildung, Kultur und Sozialwesen. 16 Beratungsstellen in den Bundesländern unterstützen bei der Mobilisierung und Vernetzung von Bündnissen für Bildung vor Ort.

Anmeldung bis 20.09.2024

Für weitere Informationen und Rückfragen wenden Sie sich gerne an den DLR-Projektträger: kultur-macht-stark@dlr.de

26.06.2024 | Kultur macht stark – gemeinsam und vor Ort | Altes Rathaus Deggendorf

Vernetzungs- und Informationsveranstaltung zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Mittwoch, 26.06.2024, 10 – 17:30 Uhr

Adresse: Historischer Saal im Alten Rathaus, Oberer Stadtplatz 1, 94469 Deggendorf

Um die Kooperation, Vernetzung und Bündnisbildung zu fördern, lädt die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern zur Info- und Vernetzungsveranstaltung am 26. Juni 2024 in das Alte Rathaus in Deggendorf ein. Neben Vorträgen und Informationen zum Förderprogramm steht der Austausch zwischen örtlichen Akteur*innen im Vordergrund. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Förderprogramms. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen und Multiplikator*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales. Schulen und Ganztagsangebote sind für „Kultur macht stark“-Projekte wichtige Bündnispartner und ausdrücklich eingeladen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

11.06.2024 | 20 Fristen für ´25 | Digitale Informationsveranstaltung

20 Fristen für 25: Alle „Kultur macht stark“ Fristen für 2025

Digitale Informationsveranstaltung der bundesweiten Beratungs- und Servicestellen „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Dienstag, 11.06.2024, 15:00 – 17:00 Uhr

Sie planen ein Projekt für 2025 – ob im Frühjahr oder erst im Sommer nächsten Jahres? Dann kommen Sie gern zu dieser digitalen Informationsveranstaltung am 11. Juni 2024 von 15:00 – 17:00 Uhr!

Die bundesweiten Beratungs- und Servicestellen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bieten einen kompakten Überblick zu allen Herbst-Fristen in 2024.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung, die für 2025 ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei bis 18 Jahren mit einem erschwerten Zugang zu Bildungsangeboten sowie mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung planen.

Sie erhalten Einblicke in die allgemeinen Förderbedingungen und Förderkonzepten der Programmpartner, die teilweise auch spartenübergreifend fördern. So bekommen Sie einen Überblick, wie viele Programmpartner für eine Förderung Ihres Projektes in 2025 infrage kommen. Die Vorstellungen der Förderkonzepte erfolgt nach den jeweiligen Fristen im Herbst. Zudem werden einige gelungene und kreative Beispiele aus der Praxi vorgestellt. Wir beenden die Veranstaltung mit einem kurzen Blick in die Zukunft und dem, was Sie bis zur Antragstellung beachten müssen.

26./27.04.24 | Labor für Kulturelle Bildung Schwaben | Kaufbeuren

Informieren, gemeinsam Ideen spinnen, vernetzen: Labor für Kulturelle Bildung 

Eine Kooperationsveranstaltung der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern und der LKB:BY.

Vom 26. – 27.04.2024 machen wir mit unserem Labor für Kulturelle Bildung im Bezirk Schwaben Station. Wir laden Menschen aus dem Kultur-, Bildungs-, Jugend- und Sozialbereich ein, gemeinsam an Zukunftsimpulsen und Partnerschaften für die Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen zu arbeiten.
Entwickeln Sie mit uns Ideen und Lösungen für eine starke Kulturelle Bildung in Bayern und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten. Es erwarten Sie bereichernde Impulse, Workshops, Beratungsangebote und inspirierender Praxisbeispiele.
Dieses Labor ist eine Kooperationsveranstaltung von „Land schafft Kultur“ und der Beratungstelle „Kultur macht stark“ Bayern.

Informationen

18./19.03.24 | Labor für Kulturelle Bildung Mittelfranken | Ansbach

Kunsthaus R3 Ansbach, Reitbahn 3, 91522 Ansbach

Informieren, gemeinsam Ideen spinnen, vernetzen: Labor für Kulturelle Bildung Mittelfranken

Eine Kooperationsveranstaltung der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern und der LKB:BY mit „Land schafft Kultur“

Vom 18. – 19.03.2024 machen wir mit unserem Labor für Kulturelle Bildung in Mittelfranken Station. Wir laden Menschen aus dem Kultur-, Bildungs-, Jugend- und Sozialbereich ein, gemeinsam an Zukunftsimpulsen und Partnerschaften für die Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen zu arbeiten.
Entwickeln Sie mit uns Ideen und Lösungen für eine starke Kulturelle Bildung in Bayern und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten. Es erwarten Sie bereichernde Impulse, Workshops, Beratungsangebote und inspirierender Praxisbeispiele.

Tag 1 | 18.03.24: Vernetzung, Information und Beratung zum Förderprogramm „Kultur macht stark“.

Tag 2 | 19.03.24: Herausforderungen und Potentiale der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen Mittelfrankens

Anmeldung und Informationen

 

13.03.24 | Netzwerktreffen Jugendkulturarbeit| Nürnberg

Uhrzeit: 16:30 Uhr bis 20 Uhr

Ort: Luise – the cultfactory, Scharrerstraße 15, 90478 Nürnberg

Veranstalter: Eine Veranstaltung des Bezirksjugendring Mittelfranken.

Expert*innen und Fachkräfte aus den Bereichen Jugendarbeit, Kunst und Kultur sowie aus verschiedenen Förderprogrammen stellen ihre Arbeit vor und gestalten gemeinsam einen Markt der Möglichkeiten. Das offene Setting ermöglicht das Entwickeln von Ideen und den Austausch zu Fördermöglichkeiten und Projektplanung sowie -umsetzung. Die Beratungsstelle Bayern ist mit einem Stand vor Ort und berät Sie zu „Kultur macht stark“.

Informationen

12.12.23 | Kultur macht stark – gemeinsam und vor Ort | Würzburg

12. Dezember 2023, 10:00 – 17:00 Uhr, Jugendbildungsstätte Unterfranken, Berner Straße 14, 97084 Würzburg

Die Veranstaltung wurde von der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern organisiert, informierte über das gleichnamige Förderprogramm und gab Einblicke aus Theorie und Praxis. 

Mit dabei waren:

05.12.23 | Kennenlern- und Vernetzungstreffen | Kempten

Kennenlern- und Vernetzungstreffen von Communitys mit Zuwanderungsgeschichte und Begegnungsstätten

05. Dezember 2023, 17:00 – 21:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus Kempten

Eine Veranstaltung des Amt für Integration/Stadt Kempten (Allgäu)

„Im Austausch mit Vertreter*innen von Begegnungsstätten und Communitys mit Zuwanderungsgeschichte entstand der Wunsch, sich untereinander (besser) kennenzulernen. Sich zu kennen ist eine wichtige Basis, um gemeinsame Interessen und Ideen zu entdecken, sich zu vernetzen und vielleicht sogar zukünftig Kooperationen einzugehen.
Auch werden Sie an diesem Abend die Gelegenheit haben, sich über Förderprogramme (Kulturförderung der Stadt Kempten, Demokratie leben!, Kultur macht stark) und über Möglichkeiten der Unterstützung durch die Koordinationsstelle bürgerschaftliches Engagement der Stadt Kempten (Allgäu) zu informieren.
Nicht zuletzt sehen wir in diesem Abend einen Auftakt, um zukünftig im Austausch zu bleiben und zusammenzuarbeiten.“

24./25.11.23 | Informieren, gemeinsam Ideen spinnen, vernetzen: Labor für Kulturelle Bildung | Marktredwitz

24. und 25. November 2023, Egerland-Kulturhaus Marktredwitz

Eine Kooperationsveranstaltung der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern und der LKB:BY

Vom 24. – 25.11.2023 wird das Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz zum Labor für Kulturelle Bildung. Wir laden Menschen aus dem Kultur-, Bildungs-, Jugend- und Sozialbereich ein, gemeinsam an Zukunftsimpulsen und Partnerschaften für die Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen zu arbeiten. Entwickeln Sie mit uns Ideen und Lösungen für eine starke Kulturelle Bildung in Bayern und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten. Es erwarten Sie bereichernde Impulse, Workshops, Beratungsangebote und inspirierender Praxisaustausch.
Für die Veranstaltung bündeln wir verschiedene Kompetenzen: Der erste Tag wird von der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern organisiert. Hier stehen Beratung, Vernetzung und Praxistransfer im Vordergrund sowie Fördermöglichkeiten im Programm „Kultur macht stark“.  
Der zweite Tag widmet sich mit Praxislabor und Denkwerkstatt dem Ideenspinnen und Forschen, um gemeinsam die besonderen Herausforderungen und Potentiale der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen zu erkunden, und wird vom Projektteam „Land schafft Kultur“ ausgerichtet.

15.11.23 | Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“ | online

Die „Kultur macht stark“-Beratungsstellen aller Bundesländer laden am 15. November 2023 von 14 bis 17 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu Kinderrechten und Partizipation bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.

Mit dabei:

  • Fachlicher Impuls: Das Kinderrecht auf Kulturelle Bildungvon Anne-Charlotta Dehler vom Deutschen Kinderhilfswerk
  • Jetzt bestimmen wir! | Fr. Petzold, Deutsches SchauSpielHaus Hamburg; Fr. Rehfueß, Künstlerische Projektleitung; Deutscher Bühnenverein, Bundesverband der Theater und Orchester e.V.
  • Alle Kinder haben die gleichen Rechte! | Fr. Siege, „Die Arche“ Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V.; Gefördert durch: „Wörterwelten – Lesen und schreiben mit Autor*innen“ – Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.
  • Ich habe Rechte! | Fr. Seiwald, Modellierton e.V. Kinder-, Jugend- und Familienverein (Bielefeld); Gefördert durch: „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ – Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMO) e.V.
  • Peace Palace Camp | Fr. Bauer, Münchner Kammerspiele; Deutscher Bühnenverein, Bundesverband der Theater und Orchester e.V.
  • Kinderrechte Rap-Musikvideo „Sag mir wie“ | Hr. Gram alias LMNZ, Hr. Kikels (IKTB Ziesar-Görzke); Gefördert durch: „Labs4Future – Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität.“ – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
  • Meine Stimme zählt | Fr. Rösch-Both, Volkshochschule Laichingen-Blaubeuren-Schelklingen e.V.; Gefördert durch: „talentCAMPus“ – Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

23.10.23 | Kultur macht stark – gemeinsam und vor Ort | Königsdorf

23. Oktober 2023, 10:00 – 17:00 Uhr, Jugendbildungsstätte Königsdorf

Um die Kooperation, Vernetzung und Bündnisbildung zu fördern, lädt die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern zur Info- und Vernetzungsveranstaltung am 23. Oktober in die Jugendbildungsstätte Königsdorf ein. Neben Vorträgen und Informationen zum Förderprogramm steht der Austausch zwischen örtlichen Akteur*innen im Vordergrund. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und informieren Sie sich über die neuesten Möglichkeiten und Perspektiven zum Förderprogramm.

Mit dabei:

  • Impulsvortrag | Prof. Dr. Eberle, Katholische Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern

  • Vorstellung des Programms „Kultur macht stark“ | Team der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern

  • Präsentationen der Programmpartner*innen

    JEP – jung, engagiert, phantasiebegabt: Hr. Weppler, Paritätisches Bildungswerk Bundesverband

    MeinLand: Hr. Komatz, Türkische Gemeinde Deutschland

    movies in motion: Fr. Hormel, Bundesverband Jugend und Film

  • Erfahrungen und gute Praxis aus dem Programm | Hr. Bitzl, Kiwanis Club Garmisch-Partenkirchen | Hr. Solgit & Hr. Späth, Kommunale Sozialplanung Bad Tölz

  • Praxis: Markt der digitalen Möglichkeiten | Fr. Bröckl-Bergner, Medienpädagogin wahrnehmungsmanufaktur.de

    Beratungswerkstatt | Programmpartner und Team der Beratungsstelle Bayern

12.10.23 | Informationsveranstaltung zu „Kultur macht stark“ | Rhön-Grabfeld

12. Oktober 2023, 17:00 – 19:00 Uhr im Kreiskulturzentrum des Landkreises Rhön-Grabfeld, dem Kloster Wechterswinkel, Um den Bau 6, 97654 Bastheim

Eine Veranstaltung des Kreiskulturzentrums des Landkreises Rhön-Grabfeld.

Am 12. Oktober dreht sich alles um kulturelle Bildung bzw. Jugendkulturarbeit – mit besonderem Fokus auf lokale Bildungsnetzwerke. Ein Beispiel dafür ist das bundesweite Förderprogramm „Kultur macht stark“.  

Um die Chancen und Möglichkeiten dieses Programms greifbarer zu machen, haben wir für die Vernetzungsveranstaltung Franca Walser von der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ in Bayern als Referentin gewinnen können. Frau Walser wird auf den Wert kultureller Bildung eingehen, die Inhalte des Programms „Kultur macht stark“ erläutern und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.

Diesem informativen Teil der Veranstaltung schließt sich ein Austausch unter den Akteuren an, wie Sie ihn auch vom Kulturstammtisch des Landkreises Rhön-Grabfeld bzw. der #netzwerkstattkultur des Landkreises Bad Kissingen kennen.

Wir wünschen uns einen anregenden, interessierten Austausch aller, die sich den Themen Jugendkulturarbeit & kultureller Bildung befassen und mehr über Kooperationsmöglichkeiten für kulturelle Bildung erfahren wollen. Gleichzeitig sind wir auch gespannt, welche Bedarfe, Wünsche und Fragen Sie zu dem Themenfeld haben. Wir würden uns freuen, wenn daraus neue Kooperationen und Projektideen entstehen, die unsere Bildungslandschaft in der Region bereichern.

13.07.23 | Kultur macht stark – über Landesgrenzen hinaus | Günzburg

Forum am Hofgarten Günzburg | eine Kooperation mit der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Baden-Württemberg

To top