Leichte Sprache
Herzlich willkommen auf
unserer Internet-Seite in Leichter Sprache
Das ist die Internet-Seite von der:
Beratungs-Stelle Kultur macht stark in Bayern.
Auf dieser Internet-Seite gibt es Informationen
über das Förder-Programm:
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.
Um welche Informationen geht es?
Auf unserer Internet-Seite geht es um
Informationen zu unterschiedlichen Themen.
Wenn Sie in der Liste unten auf ein Thema klicken,
kommen Sie zu einem Text über dieses Thema in Leichter Sprache.
- Was ist das Förder-Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung?
- Was ist die Beratungs-Stelle Kultur macht stark in Bayern?
- Wie bekommen Sie immer wieder Informationen von uns?
- Wie benutzen Sie diese Internet-Seite?
- Wie können Sie uns erreichen?
- Was steht in der Erklärung zur Barriere-Freiheit?
Was ist das Förder-Programm:
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung?
Das Förder-Programm ist
vom Bundes-Ministerium für
Bildung und Forschung.
Das kurze Wort dafür ist: BMBF.
Was bedeutet Kultur?
Kultur ist alles, was Menschen machen, denken und gemeinsam erleben.
Kultur ist zum Beispiel
- Sprache,
- Musik,
- Essen und
- Feste feiern.
Das Förder-Programm unterstützt
Einrichtungen mit Geld.
Die Einrichtungen machen für
Kinder und Jugendliche
Angebote im Kultur-Bereich
außerhalb der Schule.
Solche Angebote sind zum Beispiel:
- Theater spielen,
- Graffiti malen oder
- Musik machen.
Für welche Kinder und Jugendlichen
sind die Angebote?
Die Angebote sind für Kinder und Jugendliche,
die wenig Möglichkeiten für Angebote im Kultur-Bereich haben.
Zum Beispiel Kinder und Jugendliche:
- mit Eltern, die wenig Geld haben.
- die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
- mit Behinderung.
Diese Kinder und Jugendlichen haben wenig Möglichkeiten,
bei Angeboten im Kultur-Bereich mitzumachen.
Das möchte das Förder-Programm ändern.
Die Kinder und Jugendlichen können bei allen Angeboten mitmachen.
Um was kümmert sich das Förder-Programm?
Das Förder-Programm heißt:
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.
Das Förder-Programm kümmert sich in Deutschland um das Thema:
Kulturelle Bildung.
Was bedeutet Kulturelle Bildung?
Die Kinder und Jugendlichen lernen gemeinsam etwas durch Kultur.
Sie lernen zum Beispiel:
- Was interessiert mich?
- Was wünsche ich mir?
- Was kann ich gut?
- Was macht mir Spaß?
- Wie gehe ich mit anderen Menschen um?
Kultur-Bereiche sind zum Beispiel:
- Tanz,
- Lesen,
- Kunst,
- Film und
- Musik.
Was ist ein Bündnis?
Ein Bündnis ist eine Gruppe aus:
- verschiedenen Menschen
- unterschiedlichen Vereinen
- verschiedenen Einrichtungen
Dazu gehören zum Beispiel:
- Theater-Gruppen,
- Sport-Vereine,
- Musik-Vereine,
- Schulen und
- Jugend-Clubs.
Diese Gruppen wollen Kinder und Jugendliche unterstützen.
Dafür bekommen die Gruppen Geld von dem Förder-Programm
und kümmern sich um die Angebote.
Welche Angebote machen die Gruppen?
Die Gruppen machen verschiedene Angebote.
Diese Angebote gibt es zum Beispiel:
- Clubs zum Lesen,
- Ferien-Freizeiten,
- Musik-Projekte,
- Tanz-Projekte,
- Theater-Projekte und
- Zirkus-Projekte.
Wollen Sie selbst ein Angebot machen?
Dann müssen Sie einen Förder-Antrag stellen.
Ein Förder-Antrag ist ein Formular.
Mit dem Formular können Sie Geld beantragen.
Das Geld ist für ein Kultur-Projekt.
Sie füllen den Förder-Antrag aus und
schicken den Förder-Antrag ab.
Dann prüft eine Stelle den Förder-Antrag.
Wenn der Förder-Antrag in Ordnung ist,
bekommen Sie Geld für Ihr Projekt.
Das Geld hilft Ihnen,
damit Sie Ihr Angebot machen können.
Sie können den Förder-Antrag auf dieser Internet-Seite stellen:
Förder-Antrag
Hinweis:
Diese Internet-Seite ist nicht in Leichter Sprache.
Klicken Sie hier, wenn Sie zu allen Themen zurück wollen:
Zurück zu allen Themen
Was ist die Beratungs-Stelle Kultur macht stark in Bayern?
Wir sind eine Beratungs-Stelle für ein Förder-Programm.
Das Förder-Programm heißt:
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.
Wir informieren über das Förder-Programm.
Wir beantworten Fragen zum Förder-Programm.
Unser Büro ist in der Stadt München.
Was macht die Beratungs-Stelle?
Wir unterstützen alle Menschen,
die Fragen zum Förder-Programm haben.
Wir helfen bei Fragen zum Thema Kulturelle Bildung.
Wir informieren über den Förder-Antrag.
Wir machen Treffen für alle Menschen,
die sich für das Förder-Programm interessieren.
Die Treffen sind in verschiedenen Städten in Bayern.
Viele Menschen arbeiten im Kultur-Bereich.
Diese Menschen kennen sich oft nicht.
Wir helfen dabei, dass sich diese Menschen kennenlernen.
Das nennt man: Vernetzen.
Diese Menschen können dann miteinander reden.
Und sie können gemeinsam
neue Angebote für Kinder und Jugendliche planen.
Was sind die Ziele von der Beratungs-Stelle?
Viele Menschen sollen vom Förder-Programm erfahren,
damit es viele Angebote im Kultur-Bereich gibt.
So haben viele Kinder und Jugendliche gute Chancen auf Bildung.
Wir haben deshalb diese Ziele:
- Wir bieten Gespräche und Informationen an.
- Wir setzen uns für die kulturelle Bildung in Bayern ein.
- Wir unterstützen,
dass sich Menschen aus dem Kultur-Bereich kennenlernen.
Klicken Sie hier, wenn Sie zu allen Themen zurück wollen:
Zurück zu allen Themen
Wie bekommen Sie immer wieder Informationen von uns?
Wir haben einen Newsletter.
Das ist Englisch.
Das spricht man Njuus-Letter.
Ein Newsletter ist eine E-Mail mit Informationen.
Wir verschicken den Newsletter
immer wieder in allgemeiner Sprache.
Das steht im Newsletter:
- Aktuelle Informationen zum Förder-Programm
- Interessante Veranstaltungen
- Termine vom Förder-Programm
- Weitere Informationen über den Kultur-Bereich
Möchten Sie den Newsletter bekommen?
Dann melden Sie sich hier an:
Newsletter
Hinweis:
Diese Internet-Seite und der Newsletter sind nicht in Leichter Sprache.
Klicken Sie hier, wenn Sie zu allen Themen zurück wollen:
Zurück zu allen Themen
Wie benutzen Sie diese Internet-Seite?
Hier beschreiben wir,
wie Sie die Internet-Seite auf einem Computer benutzen können.
Sie können diese Internet-Seite auch mit einem Handy benutzen.
Dann sehen die Seiten etwas anders aus.
Infos in Leichter Sprache
So können Sie die Seite gut lesen:
Rechts oben auf der Internet-Seite
ist das Zeichen für Leichte Sprache.
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache.
Das Zeichen sieht so aus:
Das Logo oben auf der Internet-Seite
Links oben auf der Internet-Seite
ist das Logo von der Beratungs-Stelle Kultur macht stark.
Ein Logo ist ein Bild.
Das Logo sieht so aus:
Wollen Sie zurück zur Start-Seite?
Dann klicken Sie auf das Logo.
Oder klicken Sie in der Menü-Leiste oben auf den Punkt Start.
Wollen Sie die Schrift auf der Internet-Seite vergrößern?
Dann klicken Sie oben rechts auf der Internet-Seite auf diese Zeichen:
Die Menü-Leiste oben auf der Internet-Seite
Unsere Internet-Seite hat oben eine Menü-Leiste.
Diese Menü-Leiste oben hat 4 Menü-Punkte:
- Start
- Kultur macht stark
- Veranstaltungen
- Beratungsstelle
Wollen Sie die Themen von einem Menü-Punkt oben sehen?
Dann klicken Sie auf den Text vom Menü-Punkt.
Der Menü-Punkt öffnet sich.
Und Sie sehen viele Unter-Seiten mit Informationen über dieses Thema.
Beim Menü-Punkt Start gibt es nur eine Unter-Seite.
Was steht in den Menü-Punkten oben?
Im Menü-Punkt Start erklären wir:
- Was macht die Beratungs-Stelle?
- Was macht das Förder-Programm?
Außerdem zeigen wir,
wo Sie die wichtigsten Informationen auf der Internet-Seite finden.
Im Menü-Punkt Kultur macht stark finden Sie Informationen über:
- Das Förder-Programm.
- Die Bündnisse.
Ein Bündnis ist eine Gruppe aus Menschen, Vereinen und Einrichtungen. - Die Programm-Partner.
Das sind Stellen, die Geld für Förderungen geben.
Sie haben viel Erfahrung im Bereich Kultur.
Außerdem finden Sie im Menü-Punkt Kultur macht stark
die Termine für den Förder-Antrag.
Im Menü-Punkt Veranstaltungen finden Sie
Informationen zu den neuen und zu den alten Veranstaltungen.
Im Menü-Punkt Beratungsstelle finden Sie zum Beispiel:
- Antworten auf viele Fragen zu der Beratungs-Stelle.
- E-Mail und Telefon-Nummer von der Beratungs-Stelle.
- Beispiele für Angebote von Bündnissen.
Die Menü-Leiste unten auf der Internet-Seite
Ganz unten auf der Internet-Seite gibt es noch eine Menü-Leiste:
Die Menü-Leiste unten hat diese 5 Menü-Punkte:
- Newsletter
Sie können sich für den Newsletter anmelden,
damit Sie immer wieder Informationen von uns bekommen. - Kontakt
Auf dieser Unter-Seite steht, wie Sie uns erreichen.
Zum Beispiel: Unsere E-Mail-Adresse. - Impressum
Im Impressum steht, wer für diese Internet-Seite zuständig ist. - Datenschutz
In der Erklärung zum Daten-Schutz steht, was mit Ihren persönlichen Daten passiert.
Zum Beispiel mit Ihrer Adresse. - Erklärung zur Barrierefreiheit
In der Erklärung steht, welche Barrieren es auf unserer Internet-Seite gibt.
Hinweis:
Diese Internet-Seiten sind nicht in Leichter Sprache.
Klicken Sie hier, wenn Sie zu allen Themen zurück wollen:
Zurück zu allen Themen
Wie können Sie uns erreichen?
Haben Sie Fragen?
Wollen Sie uns etwas sagen?
Dann rufen Sie an oder schreiben Sie uns.
Telefon:
089 9 54 11 52 14
E-Mail:
kulturelle.bildung@mpz-bayern.de
Adresse:
Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern
c/o Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)
Infanteriestraße 1
80797 München
Wir sind Felix Taschner und Franca Walser.
Wir arbeiten für die Beratungs-Stelle Kultur macht stark in Bayern.
Wir unterstützen Sie gerne.
Klicken Sie hier, wenn Sie zu allen Themen zurück wollen:
Zurück zu allen Themen
Was steht in der Erklärung zur Barriere-Freiheit?
Wir wollen, dass alle Menschen unsere Internet-Seite gut nutzen können.
Die Erklärung zur Barriere-Freiheit ist für diese Internet-Seite:
www.kulturmachtstark-bayern.de
Für die Barriere-Freiheit auf unserer Internet-Seite halten wir uns an Gesetze.
Ein Gesetz heißt: Verordnung über die Digitalisierung in Bayern.
Das kurze Wort dafür ist: BayDiV.
Digitalisierung bedeutet:
Dinge werden am Computer oder auf dem Handy gemacht.
Zum Beispiel:
Ein Antrag wird nicht auf Papier ausgefüllt.
Der Antrag wird am Computer ausgefüllt und mit einer E-Mail verschickt.
Wer hat unsere Internet-Seite auf ihre Barriere-Freiheit überprüft?
Eine Person hat unsere Internet-Seite auf Barriere-Freiheit überprüft.
Die Person hat viel Erfahrung im Bereich Barriere-Freiheit von Internet-Seiten.
Von wann ist die Erklärung zur Barriere-Freiheit?
Die Erklärung zur Barriere-Freiheit ist vom 12. Februar 2024.
Wann haben wir das letzte Mal
die Erklärung zur Barriere-Freiheit überprüft?
Wir haben die Erklärung zur Barriere-Freiheit das letzte Mal
im Februar 2024 überprüft.
Wir prüfen unsere Internet-Seite regelmäßig auf ihre Barriere-Freiheit.
Das ist auf unserer Internet-Seite nicht barrierefrei:
- Unsere Texte
Unsere Texte sind oft nur in allgemeiner Sprache geschrieben. - Unsere PDF-Dateien
- Dokumente von anderen Einrichtungen
Zum Beispiel PDF-Dateien. - Videos von anderen Einrichtungen
- Internet-Seiten von anderen Einrichtungen
- Alternativ-Texte von unseren Bildern:
- Alle Bilder haben Alternativ-Texte,
die Menschen mit Seh-Behinderungen vorgelesen werden.
Unsere Alternativ-Texte wurden von diesen Menschen geprüft.
Nur 1 Alternativ-Text ist nicht gut geschrieben.
Was ist noch wichtig?
Haben Sie noch andere Barrieren auf der Internet-Seite gefunden?
Brauchen Sie Inhalte von unserer Internet-Seite,
die barrierefrei sein müssen?
Haben Sie allgemeine Fragen zur Barriere-Freiheit?
Dann können Sie uns das schreiben.
Sie können uns eine E-Mail schreiben.
E-Mail:
kulturelle.bildung@mpz-bayern.de
Sie können uns einen Brief schreiben:
Adresse:
Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)
Infanteriestraße 1
80797 München
Mehr Informationen zum Daten-Schutz
auf unserer Internet-Seite finden Sie hier:
Daten-Schutz
Mehr Information zum Thema Barriere-Freiheit
finden Sie auf diesen Internet-Seiten:
Hinweis:
Diese Internet-Seiten sind oft nicht in Leichter Sprache.
Welche Rechte haben Sie noch?
Haben Sie ein Problem gemeldet?
Haben Sie nach 6 Wochen noch keine Antwort bekommen?
Oder sind Sie nicht zufrieden mit der Antwort?
Dann können Sie bei der Durchsetzungs-Stelle einen Antrag stellen.
Die Durchsetzungs-Stelle prüft dann,
ob diese Internet-Seite barrierefrei ist.
Die Durchsetzungs-Stelle für diese Internet-Seite ist:
das Landes-Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
Das kurze Wort dafür ist: LDBV.
So erreichen Sie die Durchsetzungs-Stelle:
Adresse:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV)
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle
für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail:
bitv@bayern.de
Antrag im Internet:
Sie können direkt im Internet
einen Antrag bei der Durchsetzungs-Stelle stellen:
Antrag an Durchsetzungs-Stelle
Mehr Informationen über die Durchsetzungs-Stelle finden Sie hier:
Durchsetzungs-Stelle
Hinweis:
Diese Internet-Seiten sind nicht in Leichter Sprache.
Klicken Sie hier, wenn Sie zu allen Themen zurück wollen:
Zurück zu allen Themen