Kultur macht stark
Aa Aa Aa
  • Kultur macht stark

    Das Programm in Kürze

    Vereinfachungen für Ferienangebote

    Programmpartner

    Antragsverfahren

    Antragsfristen

    Häufige Fragen (FAQ)

  • Servicestelle

    Über uns

    Online-Publikation "Schaufenster"

  • Termine

    Veranstaltungen

    Antragsfristen

  • Materialpool
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Kultur macht stark
  • Servicestelle
  • Termine
  • Materialpool
  • Newsletter
  • Kontakt

Vereinfachungen für Projekte in den Schulferien

  • Das Programm in Kürze
  • Vereinfachungen für Ferienangebote
  • Programmpartner
  • Antragsverfahren
  • Antragsfristen
  • Häufige Fragen (FAQ)

Kinder und Jugendliche, deren Zugang zu Bildung erschwert ist, leiden besonders unter den Folgen der Corona-Pandemie. In dieser herausfordernden Zeit sollen deshalb mehr Kinder und Jugendliche in den Ferien an kulturellen Projekten teilhaben können.

Darum vereinfacht das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Antragstellung für Ferienangebote.

Ab sofort

... werden Antragsfristen teilweise ausgesetzt oder verlängert

... und die Antragsstellung erleichtert. Bei einigen Programmpartnern kann sie ohne vorherige Projektskizze einstufig direkt im Antragssystem Kumasta erfolgen.

... gibt es auf die Ferien angepasste Formate

... können bestehende Bündnisse für Bildung erfolgreiche Projekte in den Sommer- und Herbstmonaten erneut auflegen und z.B. mit neuen Teilnehmer*innen durchführen

... sind Sammelanträge möglich

... ist es auch für überregionale Einrichtungen möglich, mit zwei lokalen Partnern ein Bündnis bilden

An den Vereinfachungen beteiligen sich insgesamt 20 Programmpartner, die jeweiligen Maßnahmen wurden bei zwei Online-Veranstaltungen am 10. und 12. Mai präsentiert und aufgezeichnet. Hier gelangen Sie zu den Mitschnitten der einzelnen Programmpartner.

Zur detaillierten Antragsberatung kontaktieren Sie bitte den entsprechenden Förderer oder die Initiative, da die Antragserleichterungen veriieren. Eine Erstberatung kann auch über die Servicestelle Bayern erfolgen. Hier finden Sie den Kontakt.

Übersicht zu den Vereinfachungen der jeweiligen Programmpartner 

Für eine schnellere Suche ist die Übersicht sortiert nach Programmpartnern ohne Antragsfristen und Programmpartnern mit eventuellen Antragsfristen.

Zudem werden Initiativen stets zuerst genannt, da Sie ein bereits speziell konzipiertes Programm anbieten und eigenständig durchführen und Ihnen das Antragsverfahren i.d.R. abnehmen. Dadurch ist eine schnellere Realisierung Ihres Ferienprogramms möglich.

Die hier genannten Antragsverfahren und -fristen gelten ausschließlich für ausgewählte und angepasste Programme in den Sommer- und Herbstferien 2021. Sie weichen von den regulären Antragsverfahren und Antragsfristen ab.

PROGRAMMPARTNER OHNE FRISTEN

Initiativen

Programm und Vereinfachungen / Anpassungen Angepasste Antragsfristen Website
app2music e.V. / UdK Berlin

Programm app2music_DE

Für die Ferien wird ein 5-tägiger Workshop mit einem Umfang von 4-6 Stunden pro Tag angeboten. Im Vordergrund stehen das Erkunden von und Experimentieren mit Klängen sowie das gemeinsame Musizieren. Als mögliche Ergebnisse können am Ende Klangcollagen, eigene Beats oder Coversongs präsentiert werden.

Antragstellung ist fortlaufend möglich.

http://app2music.de/kulturmachtstark/
Borromäusverein e.V.

Programm Wir sind LeseHelden

Ein Bündnispartner muss eine Bibliothek sein. Verdichtung des Formates auf eine Woche. Kompakte Wochenendangebote sind ebenfalls möglich.

Bis Juli 2022 sofortige und fortlaufende Antragstellung für Projekte, die im September 2022 sicher abgeschlossen sind.

https://www.borromaeusverein.de/lesehelden/
Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.

Programm Wörterwelten. Autorenpatenschaften – Lesen und Schreiben mit Autor*innen

Modul 3 (3 Werkstätten, 2 Lesungen) wird als spezielles Kurzzeit-Modul für die Ferienprogramme angeboten.

Anfragen sind kontinuierlich möglich.

https://www.boedecker-buendnisse.de/
Stiftung Digitale Chancen

Programm Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur

Es gibt weiterhin die drei Formate: Digitaler Orientierungsparcours, 1. Medienpraktischer Workshop und 2. Medienpraktischer Workshop. Speziell für die Ferienprogramme ist es möglich, nur eines der Formate durchzuführen, z.B. nur den Schnupperkurs und keinen Medienpraktischen Workshop.

Keine Antragstellung. Interessenbekundungen können fortlaufend eingereicht werden. https://www.kultur-trifft-digital.de/
Stiftung Digitale Spielekultur

Programm Stärker mit Games. Digitale Spiele in der kulturellen Bildung

Keine zusätzlichen Anpassungen geplant, da bestehendes Angebot den aktuellen erfordernissen entspricht.

Anfragen sind fortlaufend möglich.

www.stiftung-digitale-spielekultur.de/project/kumasta/
Förderer Programm und Vereinfachungen / Anpassungen

Angepasste Antragsfristen

Website
ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V.

Programm: Wege ins Theater

Die Antragsfristen für das Projektformat Theater-Entdecker*innen werden ab sofort ausgesetzt. Das geänderte Verfahren gilt für einzelne Entdecker*innen Formate sowie für die Kombination aus Theater-Entdecker*innen und TheaterReise.

Antragstellung bis 31. Januar 2022. https://www.wegeinstheater.de/
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. (BBK)

Programm: Wir können Kunst

Vereinfachtes Verfahren: Einstufige Antragsstellung direkt in Kumasta, keine Juryentscheidung, daher schnellere Projektbewilligung möglich; erfolgreiche Projektanträge können nochmals eingereicht werden und z.B. mit neuen Teilnehmern durchgeführt werden. ACHTUNG: Diese Vereinfachungen gelten nur für Antragssteller, die bereits ein Projekt beim BBK beantragt haben! Am Do. 27.5.2021 um 14.00 Uhr bietet der BKK eine Zoom-Beratung hierzu an.

Antragstellung bis 31.10.2021 mit Projektstart ab Februar 2022.

https://www.bbk-bundesverband.de/projekte/wir-koennen-kunst-kultur-macht-stark
Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.

Programm: ChanceTanz

Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Formate: Schnupper-/Kurz-/ Lang- und außerdem ein Ferienformat. Die Stundenzahl kann variabel gestaltet und den Möglichkeiten vor Ort bzw. einem eventuell bestehenden Programm angepasst werden. Die Projekte können in unmittelbarer Umgebung der Teilnehmenden oder als Feriencamp mit Übernachtung konzipiert sein.

Aktuell laufende Antragstellung möglich (Projektstart von Konzept und Vorgaben abhängig) www.chancetanz.de
Bundesverband Soziokultur e.V. 

Programm: Jugend im Zentrum!

Das Kurzformat „Ferienwerkstatt“ wurde für die Ferienprogramme neu aufgelegt. Pro Antrag können bis zu vier Ferienwerkstätten angefordert werden. Bereits bestehende Projekte können wiederholt werden, dabei muss nur ein Modul neu sein, z.B. eine neue TN Gruppe.

Das Format „Ferienwerkstatt“ kann ab sofort für die Projektumsetzung im Zeitraum zwischen Juni 2021 und dem 31. August 2022 per einstufiger Antragstellung in der Kumasta-Datenbank beantragt werden. Pro Antrag können bis zu vier Ferienwerkstätten beantragt werden. Die Antragstellung kann fortlaufend ohne Frist - jedoch immer sechs Wochen vor Projektstart - in der Kumasta-Datenbank erfolgen.

https://jugend-ins-zentrum.de/kultur-macht-stark-sommer/
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)

Programm: Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien

Das Format "Ferienwoche" und verschiedene Musterprojekte eignen sich für kurzfristige Ferienprogramme. Eine Anpassung ist daher nicht nötig.

Die Antragsfrist für die letzte Antragsrunde in 2021 ist der 31.10.2021.

https://www.lesen-und-digitale-medien.de/
Deutscher Museumsbund e.V.

Programm: Museum macht stark

Für das Ferienprogramm werden die zwei Formate Von uns - für uns! und Ab ins Museum! angeboten. Ab ins Museum! ist gut anpassbar und eignet sich etwas besser zur Umsetzung im Lernsommer.

Die 12. Antragsfrist am 31.10.2021 ist für die 2. Förderphase von „Museum macht stark“ die letzte Antragsfrist, mit Förderbeginn ab 01.01.2022 oder später. Die Projekte müssen bis spätestens 31.08.2022 abgeschlossen sein. http://www.museum-macht-stark.de/home.html

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V

Programm: talentCAMPus

Erwünscht sind talentCAMPus-Projekte der Volkshochschulen gemeinsam mit Schulen. Sie können halbtägig (kompakt-Format) oder ganztägig stattfinden. Bereits konzipierte Ferienbildungswochen können in unterschiedlichen Stadtteilen oder Gemeinden mit neuen Teilnehmer*innen wiederholt werden. Mehrere Projekte können in einem Sammelantrag gebündelt werden. Bei der Zusammenarbeit mit Grundschulen können auch Schüler*innen eingebunden werden, die noch nicht neun Jahre sind (Alterspanne ab 6 Jahren). Die Angebote sind an der jeweiligen Altersgruppe ausgerichtet. Projekte sind in Präsenz möglich, sofern dies vor Ort erlaubt ist.

Antragstellung bis 01.11.202 möglich. Können Sie Fristen nicht einhalten, nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Verband auf. Er prüft kurzfristige Umsetzungsmöglichkeiten, auch bei Verschiebung von Ferienterminen. www.volkshochschule.de/talentCAMPus

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Programm: It’s your Party-cipation

Das Format "Sommer der Kinderrechte" mit einem Umfang von 3, 5 oder 7 Tagen wurde angepasst. Kulturell-künstlerische Auseinandersetzung mit einem spezifischen Kinderrecht mit abschließender Präsentation/Ausstellung.

Antragstellung bis 31.01.2022 mit Projektstart ab 01.06.2022 möglich.

Projekte im Format 1 (Workshop) können jederzeit ohne vorherige Interessenbekundung beantragt werden. Vorlauf ca. 8 Wochen.

https://www.kinderrechte.de/aktionen-projekte/kultur-macht-stark/

Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.

Programm: JEP – Jung Engagiert Phantasiebegabt
Weiterführung des Formats Ferienfreizeit ggf. mit Anschlußworkshops, vereinfachtes Juryverfahren.
Antragsstellung ab sofort und fortlaufend.
https://www.jep-kultur.de/
POP To Go - Regiestelle (BV Pop e.V.)

Programm: POP To Go - Unterwegs im Leben

Die Formate Creative (24 h) und Camp (48 h) sind grundsätzlich geeignet (abhängig von der geplanten Angebotsintensität). Eine flexible Staffelung der Stunden ist möglich.

Anträge ab sofort und fortlaufend. Bitte reichen Sie Ihre Anträge mindestens 3 Wochen vor dem Projektbeginn ein. www.poptogo.de
Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.

Programm: MeinLand – Zeit für Zukunft

Keine zusätzlichen Anpassungen geplant;
ausführliche Hilfedatei zur Antragstellung vorhanden;
telefonische Kontaktaufnahme vor Antragstellung gewünscht

Antragstellungen sind nach telefonischer Vorklärung jederzeit möglich. http://meinland.info/

PROGRAMMPARTNER MIT ANGEPASSTEN ANTRAGSFRISTEN 

Förderer

Programm und Vereinfachungen / Anpassungen

Angepasste Antragsfristen

Website

Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.

Programm: Musik für alle!

Besonders geeignet sind die Module Rhythmus, Ensemble und Große Bühne. Sie können kompakt oder mehrwöchig durchgeführt und an die Corona Situation vor Ort angepasst werden (Betreuungsschlüssel, Einheiten, Inhalt etc.). Ideen für coronakonforme Projekte sind auf der Homepage in einem best practice Ideenkatalog zu finden.

Sammelanträge sind möglich, z. B. kann ein Projekt an mehreren Schulen durchgeführt werden, oder erfolgreich durchgeführte Projekte erneut eingereicht werden.

15. Januar 2022 (für Projekte vom 1. März – 31. Juli 2022)
Für Projekte, die ausschließlich digital stattfinden, gilt keine Antragsfrist. Diese können laufend eingereicht werden. Ein Projektbeginn ist ca. 4 Wochen nach Antragseingang möglich.

http://www.bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle/

Verband deutscher Musikschulen e.V.

Programm: MusikLeben

Projekte sollen insbesondere als Bündnisse mit allgemeinbildenden Schulen durchgeführt werden. Hierfür eignen sich die Projektformate 5 und 6 (Wochenend- und Ferienfreizeiten). können nun bis Ende Mai 2021 Mittel für diese Maßnahmen beantragt werden. Bitte reichen Sie Anträge für die Sommerferien zeitnah ein, um eine Bewilligung vor Ferienbeginn zu gewährleisten. Website: http://www.vdm-musikleben.de/

k.A.

http://www.vdm-musikleben.de/

Zirkus macht stark – Zirkus für alle e.V.

Programm: Zirkus macht stark

Zirkuswoche oder Zirkuskurs in den Ferien, flexibel gehandhabt, als Änderungsantrag mit zusätzlichen Projekten oder als neuer Antrag- Interessensbekundung. Bestehende Bündnisse bzw. Projekte können per Änderungsantrag als neues Projekt beantragt werden; nur eine Komponenete, z.B. die Teilnehmer*innen, muss neu sein. Auch Aufstockungsanträge sind möglich.

k.A.

http://www.zirkus-macht-stark.de

Aktualisiert: 25.10.2021 (NHS, Kultur macht stark Bayern)

Detaillierte Informationen des BMBF zum "Kultur macht stark"-Sommer finden Sie hier.

MPZ Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V.
  • Newsletter
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • © 2022