Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) arbeitet bei der Umsetzung des Programms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" mit 29 Programmpartnern zusammen. Die Programmpartner sind bundesweit tätige Verbände und Stiftungen, die über besondere Kompetenzen in der außerschulischen Bildung verfügen. Diese Programmpartner erhalten die durch das BMBF bereitgestellten Fördermittel und setzen sie in Angebote kultureller Bildung vor Ort um.
Jeder Programmpartner hat Konzepte entwickelt, die die inhaltliche und formale Grundlage für die Projekte bilden. Darin werden die Themen beschrieben, die Zielgruppe differenziert und die Formate dargestellt.
Von den 29 Programmpartnern sind 23 Förderer: Die Förderer leiten Fördermittel an Bündnisse vor Ort weiter und haben zur Vergabe der Mittel jeweils ein Antragsverfahren eingerichtet. Anträge auf Fördermittel können nur bei Förderern gestellt werden.
Zudem finden sich unter den Programmpartnern 6 Initiativen: Die Initiativen sind immer Teil eines Bündnisses auf lokaler Ebene und verausgaben Fördermittel auch selbst.
Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Förderern und Initiativen erhalten Sie auf der Website "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des BMBF sowie in der Datenbank des BMBF zur Antragsstellung "Kumasta".
© BMBF
ASSITEJ, das Netzwerk für Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, fördert in seinem Programm „Wege ins Theater“ Theaterprojekte, die Kindern und Jugendlichen Zugänge ins Theater eröffnen und eine aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen ermöglichen. Es werden drei Projektformate (Theater-Entdecker*innen, Theater-Spieler*innen, Theater-Macher*innen) mit verschiedenen Laufzeiten (bis zu 12 Monaten) angeboten, zusätzlich kann eine TheaterReise beantragt werden. Voraussetzung ist ein Bündnis aus einem Theater-Partner, einem Sozialraum-Partner mit Kontakt zur Zielgruppe und einem dritten Partner, der weitere Kompetenzen, Engagement oder Infrastruktur einbringen kann.
Schwerpunkt: Theater; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Anna Eitzeroth
Tel.: 069 / 34 87 33 84
a.eitzeroth@kjtz.de
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Die Tafel Deutschland e. V. bringt in Kooperation mit der Bildungsakademie der Tafel Deutschland gGmbH im Projekt „Tafel macht Kultur“ kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche an die Tafeln. Fast ein Drittel der Tafel-Kund*innen sind Kinder und Jugendliche, das Projekt bietet für diese Zielgruppe die Möglichkeit der kulturellen Teilhabe. Vor Ort findet sich die lokale Tafel mit mindestens zwei weiteren Partnern zusammen. Ein Partner sollte über Erfahrungen in der Durchführung kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche verfügen. Gemeinsam entwickeln sie mit Unterstützung professioneller Künstler*innen oder einer pädagogischen Fachkraft ein kulturpädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche. Hierbei sind einmalige und regelmäßige Projekte in unterschiedlichen Bereichen der kulturellen Bildung möglich – je nach Zusammensetzung der Partner.
Schwerpunkt: interdisziplinär; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Christin Becker
Tel.: 030 / 20 05 97 62 76
tafelmachtkultur@tafel.de
www.tafel.de/projekte/tafel-macht-kultur/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Bei „Zirkus gestaltet Vielfalt“ sollen Projekte des zeitgenössischen Zirkus, in Verbindung mit anderen Künsten, wie darstellende Kunst, Musik oder Theater, sowie der Bühnenbildnerei, Kostümschneiderei, Technik oder Beleuchtung umgesetzt werden. Es werden neun Formate mit einem Zeitumfang von einem Tag bis zu mehreren Monaten angeboten.
Die Kinder und Jugendlichen werden von Zirkuspädagog*innen, Artist*innen oder Künstler*innen begleitet, wobei eine Person eine Anerkennung als Zirkuspädagog*in BAG oder eine gleichwertige Qualifikation haben sollte. Die mindestens drei Bündnispartner sollten sich folgendermaßen zusammensetzen: Ein Zirkus oder eine Organisation, die Zirkusarbeit anbieten möchte, ein Partner aus dem Sozialraum (z.B. Jugendzentrum, Verein, Schule) und ein unterstützender Partner (z.B. lokale Zeitung, Bank).
Schwerpunkt: Zirkus; Altersgruppe: 4 – 18 Jahre
Kontakt:
Sophia-Marie Luftensteiner
Tel.: 0511 / 26 02 15 51
info@zirkus-vielfalt.de
http://www.zirkus-vielfalt.de/
Erstinformation zum Konzept (PDF) und zu den neun Formaten (PDF)
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Die Projekte im Rahmen von „Wir können Kunst“ vermitteln klassische künstlerische Techniken wie Malerei, Zeichnung, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, aber auch Bühnenbild, Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken. Auch spartenübergreifende Projekte sind möglich. Die Projekte sind im Rahmen eines der fünf vom BBK angebotenen Maßnahmenformate realisierbar: Modul-, Jahres-, Halbjahres-, Ferien- oder Kitaprojekt. Behandelt werden zielgruppengerecht inhaltliche Themen wie z. B. Umwelt, Gewalt/Toleranz, Migration/Integration, Geschichte und/oder befassen sich mit dem Sozialraum der Teilnehmenden.
Verpflichtende Voraussetzung ist, dass mindestens einer der drei Partner den Zugang zur Zielgruppe herstellen und sichern kann (z.B. Schulen, Jugend- und Sozialämter der Kommunen, Volkshochschulen, Jugendzentren, Vereine). Als Honorarkräfte sind in allen Projekten ausschließlich professionelle bildende Künstler*innen tätig.
Schwerpunkt: angewandte und bildende Kunst; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Ulrike Westphal
Tel.: 030 / 20 45 88 80
bfb@bbk-bundesverband.de
https://www.bbk-bundesverband.de/projekte/wir-koennen-kunst-kultur-macht-stark/
Ausschreibung (PDF) und Übersicht Projektformate (PDF)
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Bei „tanz + theater machen stark“ werden Kinder und Jugendliche zu Kreativität, Eigeninitiative und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen angeregt. Dabei können die Teilnehmenden über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren in aufeinander aufbauenden theater- und tanzpädagogischen Formaten erste Einblicke gewinnen, künstlerische Praxis vertiefen und ein umfangreicheres künstlerisches Projekt entwickeln. Es sind drei Phasen mit Programmbausteinen unterschiedlichen Umfangs vorgesehen.
Die Angebote werden mit darstellenden Künstler*innen und/oder theaterpädagogischen Fachkräften sowie pädagogischen Fachkräften durchgeführt. Das Bündnis besteht aus einem Theater und einer pädagogischen Einrichtung. Der dritte Partner sollte den Zugang zur Zielgruppe vertiefen und ggf. geeignete Räumlichkeiten für Erarbeitung und Präsentation zur Verfügung stellen.
Schwerpunkt: Tanz, Theater; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Eckhard Mittelstädt
Tel.: 030 / 20 21 59 999
buendnisse@darstellende-kuenste.de
https://darstellende-kuenste.de/de/tanz-theater-machen-stark.html
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Das Programm „Movies in Motion“ eröffnet Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Filmarbeit. Dabei organisieren und gestalten sie ihre eigenen öffentlichen Filmveranstaltungen oder Filmreihen, auf denen sie eigene oder von ihnen ausgewählte Filme präsentieren und die Veranstaltungsorganisation übernehmen. Angebote werden die beiden Schwerpunkte „Filme sehen und zeigen“ und „Filme drehen und zeigen“. Die Umsetzung kann in Schnupper-, Halbjahres- und Jahresformaten, Ferienprojekten oder Feriencamps mit Übernachtung sowie Wochenendcamps mit Übernachtung erfolgen.
Bündnispartner können Filmklubs, Jugendfreizeiteinrichtungen, Kulturvereine, Stadtteilzentren, Kindertreffs, Schulen, Berufsförderzentren, kommunale Kinos, Bibliotheken, Museen, Medienzentren oder Offene Kanäle usw. sein.
Schwerpunkt: Film, Digitales; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Claudia Schmidt
Tel.: 069 / 69 76 94 54
moviesinmotion@bjf.info
http://moviesinmotion.bjf.info
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Mit diesem Programm sollen Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren mit und ohne Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung erreicht werden, die von einer Bildungsbenachteiligung betroffen sind. Projekte sind in unterschiedlichen Bereichen wie Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Musik und Literatur möglich. In ihnen spiegelt sich die Vielfalt der Teilnehmenden in ihrem Lebensalltag, ihren Kulturen und Sprachen, ihrer unterschiedlichen Herkunft wider. Vorgesehen sind mehrere Formate: Halb- und Ganztagsveranstaltungen, regelmäßige Kurse über eine Dauer von drei bis sechs Monaten, fünftägige Ferienkurse als Blockveranstaltungen sowie fünftägige Ferienfreizeiten mit Übernachtung.
Kern der Bündnisse sind Migrantenorganisationen und weitere Einrichtungen, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Mindestens ein Bündnispartner muss den Zugang zur Zielgruppe gewährleisten.
Schwerpunkt: interdisziplinär; Altersgruppe: 7 – 18 Jahre
Kontakt:
Tülay Zengingül
Tel.: 0231 / 28 67 87 56
tz@bv-nemo.de
http://bv-nemo.de/kultur-macht-stark/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Bei „POP TO GO“ können die Teilnehmenden mit Hilfe von Popularmusik ihre Kreativitätspotentiale entdecken und ausschöpfen. Möglich sind sieben verschiedene Formate, die vielfältige Bereiche der Popmusik in allen Genres umfassen, z. B. Musizieren mit Stimme und Instrumenten, Songwriting, Veranstaltungsorganisation, Licht-, Ton- und Bühnentechnik, DJing, Kostümherstellung und Kulissenbau. Es sind eintägige Veranstaltungen geplant, aber auch umfangreiche Projekte, in denen ein Bühnenprogramm erarbeitet und anschließend aufgeführt wird. Ein weiterer Bestandteil des Bildungsangebots ist ein Mentoringformat, bei dem die Teilnehmenden mit Fachkräften oder Bands erworbene Kenntnisse individuell vertiefen.
Ein Bündnis setzt sich zusammen aus einem Partner aus dem Bereich Popkultur- und Popularmusikförderung, einem Sozialraumpartner und mindestens einem weiteren Partner wie einer Bildungseinrichtung, einer Kommune oder einer öffentlichen Einrichtung.
Schwerpunkt: Musik; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Tel.: 0381 / 40 31 944
music@poptogo.de
http://www.poptogo.de/pop2go/index.php
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Bei „ChanceTanz“ erfahren die Kinder und Jugendlichen durch Tanzkunst kulturelle Teilhabe und durch die Präsentation des Erlernten persönliche und soziale Anerkennung. Möglich sind Angebote mit einem Umfang von bis zu 100 Zeitstunden. Es gibt Schnupperangebote, Einstiegsangebote, Intensivangebote und Sonderprojekte. Alle Formate beinhalten Tanzunterricht, zumeist mit abschließender Präsentation in unterschiedlichem Umfang. Sie werden als regelmäßiger Kurs oder als Intensivprojekt für jeweils mindestens zehn Teilnehmende durchgeführt und von einem Zweierteam aus einem Tanzvermittler und einer pädagogischen Fachkraft angeleitet.
Ein Bündnis setzt sich aus mindestens drei Partnern aus den Bereichen Tanzkunst, Bildung, Kultur, sozialräumliche Einrichtung sowie Aus- und Weiterbildung zusammen.
Schwerpunkt: Tanz; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Martina Kessel und Katharina Schneeweis
Tel.: 030 / 68 00 99 30 / -31 / -32
chancetanz@aktiontanz.de
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
„Musik für alle!“ ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang zur musikalischen Bildung, dabei sind fünf verschiedene Formate möglich, die miteinander kombiniert werden können. Sie umfassen Einstiegsangebote zum Kennenlernen verschiedener Instrumente, Rhythmik und Singen sowie vertiefende längerfristige Projekte zum Musizieren und Singen in der Gruppe. Ebenso können Kinder und Jugendliche während eines Ferienangebotes ein Musical mit abschließender Aufführung einstudieren. Auch die Rezeption von Musik wird Teilnehmenden und ihren Eltern ermöglicht, z. B. mit dem Besuch eines Konzertes oder einer Aufführung eines Chores oder Orchesters in der Region.
Antragsteller können Musikvereine oder Chöre, aber auch andere Organisationen wie z. B. Kulturzentren oder Musikschulen sein, die außerschulische Maßnahmen in lokalen Bündnissen durchführen wollen. Sollten die Antragsteller kein Chor bzw. kein Musikverein sein, muss ein Bündnispartner über musikalische Kompetenz verfügen.
Schwerpunkt: Musik; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Theresa Demandt
Tel.: 07425 / 32 88 06 42
demandt@orchesterverbaende.de
https://bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
In kulturpädagogischen Projekten können Kinder und Jugendliche im Rahmen von „Künste öffnen Welten“ ihr Potenzial entdecken, Kompetenzen entwickeln und ihre Persönlichkeit entfalten. Es kann mit künstlerischen, spielerischen oder medialen Ansätzen gearbeitet werden. Gewünscht sind ein niedrigschwelliger Einstieg und die Auseinandersetzung mit sozialen, politischen oder ökologischen Themen. Durchgeführt werden können regelmäßige Nachmittagskurse sowie Wochenend- bzw. Ferienworkshops oder eine Kombination aus beidem. Zusätzlich sind Schnupperangebote, aber auch die Vergabe des Kompetenznachweis Kultur möglich. Die Projekte sind auf mindestens 60 Zeitstunden im Jahr angelegt und können mehrere Jahre dauern.
Qualifizierte Honorarkräfte verantworten ihre alltägliche Umsetzung und werden dabei von Ehrenamtlichen unterstützt. Alle Angebote gehen von der Lebenswelt und den Interessen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen aus. Die Bündnisse setzen sich zusammen aus Trägern der Kultur-, Jugend- und Sozialarbeit sowie aus dem Bildungsbereich.
Schwerpunkt: interdisziplinär; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Kerstin Hübner
Tel.: 030 / 48 48 60 30
kuenste-oeffnen-welten@bkj.de
https://www.kuenste-oeffnen-welten.de/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Bundesverband Soziokultur e. V.: Jugend ins Zentrum!
„Jugend ins Zentrum!“ unterstützt Bildungsprozesse, in denen Kinder und Jugendliche sich unter Anleitung von Honorarkräften kreativ mit den eigenen Lebens(t)räumen auseinandersetzen können. Möglich sind drei- bis zwölfmonatige Projekte aus den Bereichen der bildenden oder darstellenden Kunst, der Medienkunst und der Literatur. Die Kinder sollen sich aktiv in einer künstlerischen Disziplin erproben. Zum Projektende werden die künstlerischen Produkte öffentlich präsentiert.
Die Bündnisse setzen sich zusammen aus einem Bündnispartner aus dem Bereich Kulturarbeit, der über eine ausreichende räumliche Infrastruktur verfügen sollte, sowie weiteren Bündnispartnern aus unterschiedlichen Bereichen.
Schwerpunkt: bildende und darstellende Kunst, Medienarbeit, Literatur; Altersgruppe: 6 – 18 Jahre
Kontakt:
Katrin Jahn
Tel.: 030 / 39 74 45 94
katrin.jahn@soziokultur.de
http://www.jugend-ins-zentrum.de/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Bei „Total Digital!“ lernen Kinder und Jugendliche in Workshops, Kursen und ganztägigen Ferienkursen Geschichten kennen und werden dazu angeregt, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Dabei werden Schlüsselqualifikationen wie Sprach-, Lese- und Medienkompetenz gefördert und die kreative Ausdrucksfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter angeregt. Hierfür können unterschiedliche analoge und digitale Medien – Buch, Comic, E-Book, Internet, Social Media, Computerspiele, Hörspiele, Video, (Trick-) Film, Foto etc. – verwendet oder kombiniert werden. Die Wahrnehmung der Kinder und Jugendlichen wird geschärft und sie reflektieren ihr Rezeptionsverhalten. Ziel ist außerdem, Kindern und Jugendlichen Bibliotheken mit ihren vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten vorzustellen.
Die lokalen Bündnisse setzen sich zumeist zusammen aus Bibliotheken, Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Kunst, Kultur oder Medien sowie Partnern aus der Jugendarbeit oder dem sozialen Bereich.
Schwerpunkt: Literatur, Digitales; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Brigitta Wühr
Tel.: 030 / 64 49 89 913
wuehr@bibliotheksverband.de
https://www.lesen-und-digitale-medien.de/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Kindern und Jugendlichen wird in dem Angebot „Zur Bühne“ das Erlebnis von kollektivem Erarbeiten, Entwickeln und Präsentieren auf einer professionellen Bühne vermittelt. In vier verschiedenen Formaten werden soziales und praxisorientiertes Lernen miteinander verbunden: Am „Schnuppertag“ wird ein Einblick in die künstlerischen und praktischen bzw. technischen Arbeiten an den mitwirkenden Theatern und Orchestern ermöglicht. In einer „Workshop-Reihe“ kann dieser Einblick vertieft werden. Im Format „Inszenierung“ steht das gemeinschaftliche Erarbeiten eines Stückes im Vordergrund. Das „Ferienprogramm“ ist ein Kulturangebot für Kinder und Jugendlichen in den Schulferien.
Federführende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere mögliche Bündnispartner sind Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten, Vereine, etc. In Frage kommen außerdem Institutionen und Vereinigungen, die neben Erfahrungen in der kulturellen Bildung und im Projektmanagement auch Zugang zur Zielgruppe haben.
Schwerpunkt: Theater, Musik; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Tel.: 0221 / 20 81 213
projekte@buehnenverein.de
http://www.buehnenverein.de/de/netzwerke-und-projekte/kultur-macht-stark.html
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Das Förderangebot des Deutschen Museumsbunds ermöglicht den Kindern und Jugendlichen einen Zugang zum Thema Museum und Kultur und macht die Museen in ihrer Umgebung erlebbar. Es sind zwei verschiedene Formate möglich: Bei dem Peer-Education-Angebot werden „Peer-Teamer“ im musealen, medialen und sozialen Bereich qualifiziert. Sie gewinnen weitere Kinder und Jugendliche („Peers“) für ihr Projekt und führen in Begleitung von Fachkräften Angebote durch. Daneben gibt es ein zusätzliches Format als offenes Angebot. Es richtet sich hauptsächlich an Bündnisse, die bereits erfolgreich ein Angebot umgesetzt haben und in der Folge verstärkt über einen partizipativen Ansatz innovative museale Projekte für die Zielgruppe durchführen wollen.
Unterstützung erhalten die Fachkräfte und Teilnehmenden durch zuvor qualifizierte ehrenamtliche Betreuer*innen. Die Bündnisse setzen sich zusammen aus einem Museum oder einer museumsnahen Einrichtung, mindestens einem Akteur mit Zugang zur Zielgruppe und weiteren Partnern.
Schwerpunkt: Museum, Vermittlung; Altersgruppe: 5 – 18 Jahre
Kontakt:
Christine Brieger
Tel.: 030 / 65 21 07 10
museum-macht-stark@museumsbund.de
http://www.museum-macht-stark.de/home.html
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Ziel der kulturpädagogischen Angebote bei „Ich bin HIER!“ ist es, die beteiligten Kinder und Jugendlichen dazu zu befähigen, (wieder) Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben bzw. zu entwickeln. Alle Angebote sollen so konzipiert sein, dass sie einen niedrigschwelligen Zugang zur Zielgruppe sicherstellen und deren Lebenswelten und Sozialräume einbeziehen. Förderfähige Formate sind Ganztagesveranstaltungen, drei- und sechsmonatige Kurse, sowie drei- und fünftägige Ferienkurse und bis zu zehntägige kulturpädagogische Ferienfahrten innerhalb Deutschlands. Darüber hinaus können auch Projekte für Eltern und soziale Bezugspersonen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen gefördert werden. Die Formate können aneinander gereiht oder miteinander verknüpft werden. Ausgehend von einem weit gefassten Kulturbegriff entwickeln die Kinder und Jugendlichen unter Anleitung von künstlerischen und kulturpädagogischen Fachkräften künstlerische Werke, in denen sie ihre Herkunft und Interessen darstellen und reflektieren.
Die Bündnispartner sollten gemeinnützige oder mildtätige Zwecke verfolgen und über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verfügen.
Schwerpunkt: interdisziplinär; Altersgruppe: 8 – 18 Jahre
Kontakt:
Nicole Tepper
Tel.: 030 / 24 63 63 26
kms@paritaet.org
https://www.der-paritaetische.de/schwerpunkte/kultur-macht-stark/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Mit „talentCAMPus“ initiiert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) bundesweit Bildungsangebote in den Ferien. Die ganztägigen, ein- bis mehrwöchigen Ferienprogramme bestehen aus zwei sich ergänzenden Bausteinen: Im ersten Baustein erwerben die Teilnehmenden soziale und kulturelle Schlüsselkompetenzen, verbessern ihre IT-Kenntnisse oder bauen ihre Sprachkenntnisse aus. Sie haben dabei die Möglichkeit, international anerkannte Zertifikate zu erwerben. Der zweite Baustein besteht aus einem freien kulturellen Programm mit künstlerischen, musikalischen und medienbezogenen Aktivitäten. Zum Abschluss der Projekte werden die künstlerischen Produktionen der Kinder und Jugendlichen öffentlich präsentiert. Den Eltern der Teilnehmenden wird in begleitenden Angeboten gezeigt, wie sie ihre Kinder beim Lernen unterstützen können.
Die Bündnisse bestehen aus Volkshochschulen oder anderen Einrichtungen der Jugend- bzw. Weiterbildung, Partnern aus den Bereichen Kunst und Kultur, Schul- und Jugendämtern, Jugendtreffs oder lokalen Vereinen wie beispielsweise Migrantenselbstorganisationen.
Schwerpunkt: interdisziplinär; Altersgruppe: 9 – 18 Jahre
Kontakt:
Michael Kempmann
Tel.: 0228 / 97 56 97 92
talentcampus@dvv-vhs.de
www.volkshochschule.de/talentCAMPus
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Das Konzept „It’s your Party-cipation“ sieht unterschiedliche Formate vor: Workshops mit und ohne Aufführungen sowie Festival- oder Ferienaktionen (z. B. so genannte „Kinderstädte“). Inhaltlich widmen sich die Angebote dem Thema Kinderrechte. Die Teilnehmenden betätigen sich kulturell-ästhetisch und gestalten die Angebote mit, indem sie z. B. in einem partizipativen Prozess über die Kultursparte entscheiden, in der sie arbeiten wollen. Durch die Teilnahme an einer Maßnahme, die sie zu wesentlichen Teilen beeinflussen können, machen die Kinder und Jugendlichen prägende Selbstwirksamkeitserfahrungen, die über die unmittelbare Förderung hinaus nachwirken.
Ein Bündnispartner soll über umfassende Kompetenzen mit der Zielgruppe verfügen oder in deren Sozialraum verortet sein und so den Zielgruppenzugang garantieren.
Schwerpunkt: interdisziplinär; Altersgruppe: 3 – 17 Jahre
Kontakt:
Anne-Charlotta Dehler
Tel.: 030 / 30 86 93 34
https://www.kinderrechte.de/aktionen-projekte/kultur-macht-stark/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Bei „JEP – Jung Engagiert Phantasiebegabt“ werden Angebote gefördert, in denen Kinder und Jugendliche gemeinsam Kulturprojekte entwickeln in den Bereichen darstellende und angewandte Kunst oder Musik. Sie erarbeiten in meist geschlechtshomogenen Gruppen Aufführungen mit den Schwerpunkten Theater, Tanz, Film, Gesang, Kunsthandwerk und Architektur sowie Mode-, Produkt-, Grafik-, und Webdesign. Abschluss der gemeinsamen Arbeit ist eine Präsentation vor Publikum. Als mögliche Formate sind Kurse und Ferienfreizeiten vorgesehen.
Die Durchführung der örtlichen Projekte erfolgt durch pädagogische Fachkräfte sowie qualifizierte bzw. ausgewiesene Künstler*innen und wird unterstützt durch ehrenamtliche Betreuer*innen. Die Bündnisse setzen sich zusammen aus gemeinnützigen Vereinen, öffentlichen, sozialen oder zivilgesellschaftlichen Einrichtungen.
Schwerpunkt: Musik, darstellende und angewandte Kunst; Altersgruppe: 10 – 18 Jahre
Kontakt:
Kathrin Felzmann
Tel: 069 / 67 06 220
felzmann@pb-paritaet.de
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
In den Angeboten von Spielmobile e. V. erkunden und bewerten die Kinder und Jugendlichen verschiedenartige Plätze in ihrer unmittelbaren Umgebung in Städten und auf dem Land. Dafür wurden Stadt- und Entdeckungsspiele konzipiert, die Erfahrungen im realen Raum mit dem Einsatz digitaler und analoger Medien verbinden. Es sind sechs verschiedene Formate möglich, die alle auf fünf Ganztage oder zehn halbe Tage ausgelegt sind und miteinander kombiniert werden können. Ihre Spannweite reicht von spielpädagogischen Ansätzen ohne Medieneinsatz über digitale Rallyes zur Stadtteilerkundung bis hin zu technisch anspruchsvollen Modellierungen der realen Umwelt mit Simulationsspielen und Virtual Reality Instrumenten. Die Angebote werden von pädagogischen Fachkräften und ehrenamtlichen, zuvor geschulten Betreuerinnen und Betreuern durchgeführt. Dies können auch Eltern und ältere Jugendliche sein.
Bündnisse sollen aus drei spiel- und medienpädagogisch versierten Partnern mit einer jeweils spezifischen Perspektive bestehen. Neben mobilen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, wie etwa Spielmobilen, handelt es sich dabei um stationäre Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Akteure (z. B. Fördervereine) oder Kulturorte. Jeweils mindestens ein Bündnispartner garantiert den Zugang zur Zielgruppe, ist im Sozialraum verortet oder erfahren in der Durchführung kultureller Bildungsprojekte.
Schwerpunkt: Spiel, Digitales; Altersgruppe: 4 – 15 Jahre
Kontakt:
Laura Mittenzweit
Tel.: 089 / 12 79 96 67
laura.mittenzwei@spielmobile.de
http://spielmobile.de/ueber-die-bag/kultur-macht-stark/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Ihr Ziel des Angebots „MeinLand – Zeit für Zukunft“ ist es, Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Migrationsgeschichte(n) in Deutschland zu schaffen und diese medial aufzubereiten. Die Jugendlichen setzen sich in mehrtägigen Werkstätten mit ihrer Lebenswelt in Form von Texten, Bildern, Audio- und Videosequenzen künstlerisch auseinander und lernen mit verschiedenen Medien umzugehen. Je nach Interesse entstehen unterschiedliche Ergebnisse: Interviews, Berichte und Reportagen, Comics, Mangas, Drehbücher, Radiobeiträge, Hörspiele, Lesungen, Fotoblogartikel, kurze Filme, etc. Im Anschluss daran gestalten die Teilnehmenden kleine Ausstellungen und präsentieren ihre Arbeit ihren Familien und der Öffentlichkeit.
Ein Bündnis für Bildung bilden beispielsweise eine Migrantenorganisation, eine Schule und eine Kunst- oder Kultureinrichtung.
Schwerpunkt: Kunst, Spiel, Digitales; Altersgruppe: 12 – 18 Jahre
Kontakt:
Tel.: 030 / 26 94 77 69
meinland@tgd.de
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Bei „MusikLeben!“ werden musikpädagogische Angebote für verschiedene Altersgruppen, von der musikalischen Frühförderung im Vorschulbereich über Instrumentenkarusselle oder Orchester-Angebote für Schulkinder bis hin zu Musical-Produktionen für bis zu 18-jährige Kinder und Jugendliche gefördert. Auch Angebote für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf oder Teilnehmende mit Fluchthintergrund sind möglich. Alle Bildungsangebote werden von musikpädagogischen Fachkräften geleitet.
Die Bündnisse setzen sich zusammen aus einer Musikschule als federführendem Bündnispartner sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, Kindertagesstätten, Schulen oder lokalen sozialen Einrichtungen. Die Arbeit der Bündnisse ist auf eine dauerhafte Zusammenarbeit angelegt, die Partner sind verlässlich in die Strukturen der kommunalen Bildungslandschaft eingebunden.
Schwerpunkt: Musik, Tanz; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Tel.: 0228 / 95 70 691
buendnisse@musikschulen.de
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Bei „Zirkus macht stark“ werden mit den Mitteln der Zirkusarbeit die motorischen, sozialen und künstlerisch-kreativen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gefördern. Die mitwirkenden Bündnisse bieten regelmäßig stattfindende Zirkuskurse, Zirkuswochen, Camps und Workshops sowie regionale Workshoptreffen an. Dabei üben sich die Kinder und Jugendlichen in artistischen Disziplinen und lernen die Arbeit hinter der Bühne kennen, wie zum Beispiel Kostümgestaltung, Technik oder Öffentlichkeitsarbeit. Am Ende steht immer eine öffentliche Vorführung. Alle Projekte werden von Zirkuspädagog*innen geleitet und von ehrenamtlichen Betreuer*innen unterstützt, die entsprechend geschult werden.
Ein Bündnis besteht aus einer Zirkuseinrichtung bzw. einem Kulturträger, einer Bildungseinrichtung und einem Bündnispartner aus dem Sozialraum. Es kommen beispielsweise Jugendeinrichtungen, Jugendämter oder Elternvertretungen in Frage, die bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen haben.
Schwerpunkt: Zirkus; Altersgruppe: 9 – 15 Jahre
Kontakt:
Tel.: 030 / 54 49 01 524
info@zirkus-macht-stark.de
http://www.zirkus-macht-stark.de/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Der app2music e.V. entwickelt als Initiative musikalische Bildungsangebote mit Tablets und Smartphones mit dem Titel „app2music_DE“. Kinder und Jugendliche lernen hier, künstlerisch-kreativ mit Alltagsmedien und digitaler Musiktechnologie umzugehen. In außerschulischen AGs, Workshops und Jam-Sessions wird mit Hilfe professioneller Musiker*innen ein Zugang zu niedrigschwelligen Musikangeboten geschaffen. Bei AGs handelt es sich um regelmäßige, zweistündige Angebote mit einer festen Gruppe über ein ganzes Schuljahr, die zielorientiert z. B. auf ein Konzert oder die Produktion einer CD hinarbeiten. Workshoptage sind vierstündige, offene Intensivprojekte. Jam-Sessions finden einmal monatlich für zwei Stunden statt und können auch die Funktion eines Schnupperkurses erfüllen.
Im Projektverlauf werden 20 Bündnisse gebildet, die aus der Initiative und Bündnispartnern in den Bereichen Kultur und Bildung/Soziales bestehen. An den Standorten der Bündnispartner werden sogenannte „app2music-Studios“ eingerichtet und mit sämtlicher Technik ausgestattet. Die Bündnispartner sind an der inhaltlichen Entwicklung der Maßnahmen beteiligt. Sie machen die Angebote in ihrer Stadt/Region sichtbar, binden sie in ihre Programme ein und stellen den direkten Kontakt zur Zielgruppe her.
Schwerpunkt: Musik, Digitales; Altersgruppe: 4 – 18 Jahre
Kontakt:
Matthias Krebs
Tel.: 0177 7373939
matthias@app2music.de
http://app2music.de/kulturmachtstark/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Ziel von „Wir sind LeseHelden“ ist es, die Lesefreude der Kinder zu wecken, ihre Sprachkompetenz nachhaltig zu verbessern und ihr Verständnis von Vielfalt in Kultur und Gesellschaft zu erweitern. Angebote können speziell für Jungen, oder für Jungen und Mädchen gemeinsam durchgeführt werden. Erwachsene, hauptsächlich männliche bzw. jugendliche VorleseHelden tauchen mit ihren kleinen LeseHelden gemeinsam in fantastische Geschichten ein, die sich an den Interessen und Vorlieben der jeweiligen Zielgruppe orientieren. Anschließend wird das Gehörte von den Teilnehmenden mit Hilfe verschiedenster Methoden kreativ umgesetzt. Um die altersgemäße Förderung bestmöglich gewährleisten zu können, werden die Angebote in drei Altersstufen gegliedert. Sie umfassen jeweils vier bis sechs Termine. Vorgesehen ist es, auch die Eltern in einige der Termine einzubeziehen.
Die Durchführung der Projekte wird durch ehrenamtliche, zuvor qualifizierte Büchereimitarbeitende unterstützt. Die Bündnisse für Bildung setzen sich zusammen aus Büchereien/Bibliotheken, formalen Bildungseinrichtungen, Vereinen oder anderen sozialräumlichen Einrichtungen sowie dem Borromäusverein e. V.
Schwerpunkt: Literatur/Lesen; Altersgruppe: 4 – 10 Jahre
Kontakt:
Elisa Trinks
Tel.: 0228 / 72 58 410
trinks@borromaeusverein.de
https://www.borromaeusverein.de/lesehelden/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Bei „Wörterwelten“ führen professionelle Kinder- und Jugendbuchautoren Kinder und Jugendliche an das Lesen und Schreiben literarischer Texte heran. Bei jeder Patenschaft betreut ein*e Autor*in oder eine Gruppe über den Zeitraum von einem halben oder einem ganzen Jahr eine Gruppe von bis zu 25 Kindern und Jugendlichen. Möglich sind auch kurzfristige Patenschaften von wenigen Tagen Dauer. Elemente einer Autorenpatenschaft sind Schreibwerkstatttermine und Lesungen. Im Rahmen einer Schreibwerkstatt entwickeln die Teilnehmenden unter Anleitung der Autor*innen eigene literarische Texte. In bis zu drei Lesungen pro Patenschaft werden Texte der begleitenden Autor*innen und der Kinder und Jugendlichen vorgestellt. Am Ende jeder halb- oder ganzjährigen Autorenpatenschaft steht eine gemeinsame Publikation.
In Frage kommende Bündnispartner sind Schulen, Jugendeinrichtungen und andere Partner mit Zielgruppenzugang sowie Einrichtungen mit Kompetenzen in den Bereichen Literatur und Leseförderung, insbesondere Bibliotheken.
Schwerpunkt: Literatur/Lesen; Altersgruppe: 3 – 18 Jahre
Kontakt:
Tel.: 0391 / 24 45 169
info@boedecker-buendnisse.de
https://www.boedecker-buendnisse.de/
Autorenpartnerschaften in Bayern
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Die Angebote bei „Kultur trifft Digital“ schaffen Erlebnis- und Erfahrungsräume, in denen die Teilnehmenden in kleinen Gruppen zu kreativen Nutzungsformen und der Auseinandersetzung mit kulturellen Angeboten angeregt werden. Damit werden ihre Medienkompetenz, Problemlösefähigkeit, ästhetische Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit sowie Sozialkompetenz gefördert. In dem zweistufigen Konzept liegt der Schwerpunkt auf dem Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien. Der eintägige Orientierungsparcours lässt die Kinder und Jugendlichen über die vier Stationen „Digitaler Sound“, „Digitale Technik“, „Digitale Sprache“ und „Digitale Realität“ grundlegende Erfahrungen mit den Möglichkeiten digitaler Medien machen. In dem darauf aufbauenden „medienpraktischen Workshop“ setzen die Teilnehmenden ihre zum Abschluss des Orientierungsparcours entwickelten eigenen Projektideen unter Anleitung eines*r Medienpädagog*in um.
Für die Durchführung der Angebote kooperiert die Stiftung mit mindestens zwei lokalen Partnern. Das sind zumeist Familien-, Freizeit- oder Jugendeinrichtungen sowie Kultureinrichtungen, die kulturelles Know-how einbringen oder Freiwilligenagenturen, die über den Zugang zu Ehrenamtlichen verfügen.
Schwerpunkt: Digitales; Altersgruppe: 6 – 18 Jahre
Kontakt:
Tel.: 030 / 43 72 77 40
info@kultur-trifft-digital.de
https://www.kultur-trifft-digital.de/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Gemeinsam mit lokalen Bündnispartnern werden bei „Stärker mit Games“ Projekte durchgeführt, die einen aktiven, konstruktiven und kritischen Umgang mit der digitalen Spielekultur fördern und zu gesellschaftlicher Teilhabe anregen. Darüber hinaus werden den Kindern und Jugendlichen Perspektiven in Kreativberufen, insbesondere der Spielebranche, aufgezeigt. Die Angebote umfassen ein- und zweitägige Workshops, 8-Wochen-Workshops, Barcamps und Game Academies. Die Projekte werden von erfahrenen Computerspielpädagog*innen durchgeführt und von Ehrenamtlichen aktiv begleitet. Auch der Einbezug von Eltern in speziellen Formaten ist vorgesehen.
Bündnispartner vor Ort sollen eine Einrichtung mit Zugang zur Zielgruppe und eine Einrichtung mit Sozialraumbezug sein, die ggfs. einen weiteren Zielgruppenzugang mitbringt. Dabei kann es sich z. B. um Schulen, Jugendzentren oder Sportvereine handeln.
Schwerpunkt: Digitales; Altersgruppe: 6 – 18 Jahre
Kontakt:
Niels Boehnke
Tel.: 030 / 29 04 92 90
boehnke@stiftung-digitale-spielekultur.de
http://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/project/kumasta/
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung
Die Stiftung Lesen hat zwei unterschiedliche Formate entwickelt, die die Steigerung der Lesemotivation ins Zentrum stellen: Die „Leseclubs“ sind freizeitorientierte Angebote der Leseförderung für sechs- bis 12-jährige Kinder. Bei den „media.labs“ steht der Umgang mit digitalen Medien im Fokus: 12- bis 18-jährige Jugendliche werden dazu angeregt, verschiedene Medien auszuprobieren und eigene Projekte zu entwickeln und zu gestalten. Ehrenamtliche Betreuer*innen lesen mit den Kindern in den Leseclubs vor und entwickeln mit den Jugendlichen in den media.labs eigene Hörspiele und Buchtrailer. Die Ehrenamtlichen werden in Weiterbildungen und Webinaren umfassend qualifiziert und erhalten regelmäßig praxisanleitende und unterstützende Materialien.
Die Leseclubs und media.labs werden in außerschulischen Institutionen wie Jugend- und Familienzentren sowie in Schulen mit Ganztagsangeboten eingerichtet. Weitere mögliche Bündnispartner sind beispielsweise Bibliotheken und Medienzentren. Die Leseclubs und media.labs sollen langfristig bestehen bleiben.
Schwerpunkt: Literatur/Lesen, Digitales; 6 – 18 Jahre
Kontakt:
Wolf Borchers
Tel.: 06131 / 28 89 026
wolf.borchers@stiftunglesen.de
Weitere Informationen in der Datenbank zur Antragsstellung